Amazon

Achtung, für Käufer mit Konto bei Amazon

Habe folgendes Mail erhalten:

 

Verifizieren Sie Ihren Account!

Amazon Kundenservice <test@trackbytrack.de>

Gesendet: Mo 23.06.2014 07:53

An: webmaster

 

Hallo ,
aufgrund des schwerwiegenden “Heartbleed-Exploits” (einer massiven Sicherheitslücke die viele Websites betraf, leider auch Amazon.de), ist es zu Ihrer Sicherheit erforderlich, dass Sie die Daten Ihres Amazon-Kundenkontos verifizieren.
Sollten Sie die Verifizierung nicht innerhalb der nächsten 14 Tage durchführen, sind wir gezwungen ihr Amazon-Kundenkonto dauerhaft und unwiderruflich zu sperren.
Zum Verifizierungsprozess gelangen Sie unter folgendem Link / durch folgenden Button:
Zur Verifizierung
Diese Überprüfung ist für Sie selbstverständlich vollkommen kostenlos.
Mit freundlichen Grüßen,
Amazon.de
Dies ist eine automatisch versendete Nachricht. Bitte antworten Sie nicht auf dieses Schreiben, da die Adresse nur zur Versendung von E-Mails eingerichtet ist.

 

 

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

 

Da mir diese Nachricht spanisch vorkam, habe ich bei Amazon nachgefragt und in Auszügen folgende Antwort bekommen:

 

Ihre Anfrage bei Amazon.de

Amazon.de cs-reply@amazon.deg

gesendet: Di 24.06.2014 14:59

 

Guten Tag,

die E-Mail, die Sie erhalten haben, stammt tatsächlich nicht von Amazon.de; wir sind aber bereits dabei, der Angelegenheit genauer nachzugehen.

Generell gilt: Amazon.de wird Sie niemals per E-Mail um die Übermittlung von persönlichen Informationen wie Passwort oder Zahlungsdaten bitten, oder das Öffnen von unerwarteten Anhängen verlangen. Auch unseren Drittanbietern ist dies untersagt. Daher empfehlen wir Ihnen, niemals E-Mail-Anhänge von verdächtigen oder unbekannten Absendern zu öffnen, oder persönliche Informationen per E-Mail zu senden.

Ich danke Ihnen ganz herzlich für Ihren Hinweis und hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnte.

Jürgen Hinrichs

 

Achtung, Trojaner mit Schadsoftware von (angeblich) O2

Obwohl nichts bei O2 bestellt,  wurde ich mit folgender Mail konfrontiert:

Betreff: Ihre O2 DSL Bestellung (Kundennummer DE36940054)

 

Lieber O2 Kunde,

Informationen zu Ihrem Auftrag finden Sie im Anhang an diese E-Mail als pdf-Datei. Diese können Sie mit einem
Doppelklick ganz einfach öffnen.

Hinweise zum pdf-Format: Zum Lesen, Drucken und/oder Speichern von PDF-Dateien benötigen Sie das
Programm Acrobat Reader von Adobe. Haben Sie den Acrobat Reader noch nicht auf Ihrem Computer installiert,
können Sie ihn hier kostenlos herunterladen: http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep2.html

Unser persönlicher Tip für Sie: Möchten Sie die Datei auf Ihrem Rechner abspeichern? Verwenden Sie einfach die
rechte Maustaste und klicken Ziel speichern unter an. Anschließend wählen Sie das Verzeichnis auf Ihrem Rechner
aus, in dem die Datei abgespeichert werden soll.

Freundliche Grüße

Ihr O2 Team

-.-.-.-.-

Weil Erklärungen bezüglich der Öffnung eines Anhangs usw. mir schon komisch vorkamen, habe ich den Anhang natürlich nicht geöffnet und mich zunächst im Internet schlau gemacht. Hier wurde schon, wie folgt, vor dem relativ neuen Spam-Mail gewarnt.

Im Anhang ist keine PDF-Datei, sondern ein ZIP-Archiv. Dieses enthält auch keine PDF-Datei, sondern eine Datei mit der Namenserweiterung PDF.exe, also eine direkt ausführbare Datei für Microsoft Windows, die von Kriminellen zugestellt wurde. Wer das Archiv auspackt und die Datei mit einem Doppelklick „ganz einfach“ öffnet, hat hinterher einen Computer anderer Leute auf seinem Schreibtisch stehen. Die hochaktuelle Brut der Verbrecher wird zurzeit nur von einem Fünftel der populären „Antivirusprogramme“ als das erkannt, was sie ist: Kriminelle Schadsoftware. Gut, dass die meisten Menschen nach einer Anrede wie „Lieber Kunde“, nach Wahrnehmen des alten .pdf.exe-Tricks und nach „Genuss“ einer „geschäftlichen“ E-Mail, deren Text absolut nichts über den Geschäftsvorfall sagt, sehr viel weniger Probleme mit dieser kleinen Leistung haben¹.

Damit Letzteres – also die völlige Inhaltsleere der Spam – nicht auf dem ersten Blick auffällt, versuchen die Spammer, ihren Lesern noch kurz zu erklären, was so ein PDF-Format ist und wie man einen Mailanhang abspeichert – Informationen, die „O2″ für unendlich viel wichtiger zu halten scheint als den Inhalt der „Bestellung“, die man dort ja angeblich getätigt haben soll.